
Tarantel: Alles über eine legendäre Spinne und ihre Pflege
Aktie
Was ist eine Vogelspinne?
Vogelspinnen sind große, haarige und im Allgemeinen harmlose Spinnen. Diese zur Familie der Vogelspinnen gehörenden Spinnen leben in verschiedenen Klimazonen weltweit. Vogelspinnen können bis zu 20 cm lang werden und haben eine hohe Lebenserwartung von 30-40 Jahren. Die meisten Vogelspinnen sind Einzelgänger und bewegen sich kaum.
Vogelspinnenarten und -merkmale
Es gibt über 900 verschiedene Vogelspinnenarten. Hier sind einige beliebte Arten und ihre Merkmale:
1. Goliath-Vogelspinne (Theraphosa blondi)
- Größe : Es ist die größte Vogelspinne der Welt und kann bis zu 30 cm groß werden.
- Lebensraum : Lebt in den Wäldern Südamerikas.
- Merkmale : Es wirkt extrem groß und einschüchternd, ist aber im Allgemeinen ruhig und vorsichtig.
2. Mexikanische Rotknie-Vogelspinne (Brachypelma smithi)
- Größe : Es kann bis zu 15 cm groß werden.
- Lebensraum : In Mexiko und Umgebung zu finden.
- Eigenschaften : Sein Aussehen ist recht auffällig, er hat ein ruhiges Wesen und ist recht pflegeleicht. Aus diesem Grund ist er eine der bevorzugten Arten für die Haltung zu Hause.
3. Chilenische Rosenvogelspinne (Grammostola rosea)
- Größe : Etwa 10–15 cm.
- Lebensraum : Er lebt in den Wüsten Chiles.
- Eigenschaften : Es hat eine friedliche Struktur und seine Pflege und Produktion sind sehr beliebt. Es ist eine der am häufigsten zu Hause gehaltenen Arten.
4. Rosazehen-Vogelspinne (Acanthoscurria geniculata)
- Größe : Etwa 12–15 cm.
- Lebensraum : In tropischen Regionen Südamerikas zu finden.
- Merkmale : Er ist für seine schönen rosa Füße bekannt, kann ziemlich aggressiv sein und wird von erfahreneren Hobbyisten bevorzugt.
Vogelspinnenpflege: Wie pflegt man sie zu Hause?
Die Haltung von Vogelspinnen erfordert entsprechendes Wissen und sorgfältige Pflege. Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Pflege einer Vogelspinne zu Hause zu beachten sind:
1. Käfigauswahl und Umgebungsvorbereitung
Es ist sehr wichtig, einen geeigneten Käfig oder ein Terrarium für Ihre Vogelspinne auszuwählen. Die Größe des Käfigs sollte der Art angemessen sein. Im Käfig sollte ausreichend Platz vorhanden sein. Als Bodengrund eignen sich Erde, Streifen oder Nadelholzrinde. Zusätzlich sollten Wasserbehälter im Käfig aufgestellt werden, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.
2. Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Damit Vogelspinnen gesund leben können, müssen Temperatur und Luftfeuchtigkeit optimal sein. Die meisten Vogelspinnen mögen tropisches Klima, daher sollte die Temperatur zwischen 22 und 28 °C liegen. Die Luftfeuchtigkeit sollte im Allgemeinen zwischen 60 und 80 % liegen.
3. Ernährung
Vogelspinnen sind fleischfressende Tiere. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Nagetieren oder anderen Spinnen. Lebendfutter wie Grillen, Futtermäuse oder Würmer tragen zum gesunden Wachstum Ihrer Vogelspinne bei. Ausgewachsene Vogelspinnen können 1-2 Mal pro Woche gefüttert werden, Jungtiere sollten häufiger gefüttert werden.
4. Wasserbedarf
Vogelspinnen haben einen geringen Wasserbedarf. Dennoch sollte im Käfig stets sauberes Wasser zur Verfügung stehen. Die Vogelspinne kann dieses Wasser trinken oder es nutzen, um für eine feuchte Umgebung zu sorgen.
5. Reinigung
Der Lebensraum von Vogelspinnen sollte regelmäßig gereinigt werden. Überschüssiges Futter, Abfälle und Erde im Käfig sollten von Zeit zu Zeit entfernt werden. Achten Sie jedoch darauf, den Käfig nicht zu oft zu wechseln, damit die Vogelspinnen nicht gestresst werden.
Verhalten und Eigenschaften von Vogelspinnen
Vogelspinnen sind in der Regel nachtaktive Tiere und ruhen überwiegend tagsüber. Bei Bedrohung oder zur Verteidigung verlieren Vogelspinnen Haare aus ihrem behaarten Hinterleib. Diese Haare dienen der Abwehr von Rivalen und können bei Körperkontakt Juckreiz auslösen.
Kommunikation mit einer Vogelspinne
Vogelspinnen können ruhige Tiere sein, besonders in der häuslichen Umgebung. Seien Sie im Umgang mit ihnen behutsam und vermeiden Sie plötzliche Bewegungen. Vogelspinnen entdecken ihre Beute meist durch Berührung oder Vibrationen. Als Haustier gewährleistet die Beobachtung und ruhige Pflege die Sicherheit von Besitzer und Vogelspinnen.
Gesundheit und Krankheiten der Vogelspinnen
Vogelspinnen sind im Allgemeinen gesunde Tiere. Dennoch können Krankheiten und gesundheitliche Probleme auftreten. Diese können durch schlechte Umweltbedingungen, Stress, falsche Ernährung oder unzureichende Pflege entstehen. Zu den häufigsten Gesundheitsproblemen zählen Pilzinfektionen, Wunden und Hautprobleme, die durch übermäßige Feuchtigkeit oder trockene Luft verursacht werden.
Wenn Sie glauben, dass Ihre Vogelspinne gesundheitliche Probleme hat, sollten Sie am besten einen Tierarzt aufsuchen.
Was ist beim Kauf einer Vogelspinne zu beachten?
Wer eine Vogelspinne kaufen möchte, sollte einige wichtige Punkte beachten. Zunächst sollte man sich für die passende Art entscheiden. Wenn die Vogelspinne in einem Haushalt mit Kindern oder Haustieren gehalten wird, ist eine ruhige und pflegeleichte Art besser geeignet. Wichtig ist außerdem, dass die Tiere, die man in einem seriösen Zoofachhandel oder von einem Züchter kauft, gesund und frei von Krankheiten sind.
Abschluss
Die Pflege von Vogelspinnen kann mit dem richtigen Wissen und der richtigen Pflege sehr angenehm sein. Diese langsamen, für den Menschen in der Regel harmlosen Riesenspinnen gehören zu den Tieren, die sich für die Haltung zu Hause eignen. Sie zu beobachten und ihr natürliches Verhalten zu beobachten, kann sehr lehrreich sein. Die Pflege von Vogelspinnen erfordert einen sorgfältigen und verantwortungsvollen Umgang, aber unter den richtigen Bedingungen können sie ein gesundes und langes Leben führen.
Wenn Sie sich für die Haltung einer Vogelspinne entscheiden, können Sie mit der Befolgung der obigen Anleitung eine gesunde Beziehung zu diesem interessanten und faszinierenden Geschöpf aufbauen.