Kaplumbağalar Hakkında Genel Bilgiler

Allgemeine Informationen über Schildkröten

Allgemeine Merkmale von Schildkröten

Schildkröten, Testudines oder Chelonian Es ist eine Gruppe von Lebewesen, die zur Ordnung gehören. Weltweit in terrestrischen, Süßwasser- und Meeresökosystemen live Mehr als 300 Schildkrötenarten Einige der grundlegenden Merkmale, die Schildkröten von anderen Reptilien unterscheiden, sind:

1. Schalenstruktur

Das auffälligste Merkmal von Schildkröten Das sind harte Schalen . Diese Schale, von der Wirbelsäule und den Rippen Es hat eine Knochenstruktur bestehend aus: Der Schale, in zwei Hauptteilen tritt auf:

  • Panzer: Die Schildkröte ist die Oberschicht und besteht aus einer Knochen- oder Keratinschicht.

  • Plastron: Die Schildkröte ist die Unterschale und schützt den Bauchbereich.

Dieser Panzer ist für Schildkröten Abwehrmechanismus und fungiert auch als innere Organe schützt sie und sichert ihr Überleben.

2. Bewegung und Stoffwechsel

Schildkröten normalerweise langsam bewegend bekannt als Tiere. Der Hauptgrund dafür ist niedrige Stoffwechselraten Und sind die Eigenschaften von Muskelstrukturen . Jedoch Meeresschildkröten , insbesondere im Wasser ziemlich schnell bewegen kann und lange Distanzen sie können falten.

3. Sie sind langlebig

Schildkröten, Es ist eine der langlebigsten Arten im Tierreich . Zum Beispiel Galápagos-Schildkröten gibt es seit mehr als 150 Jahren leben kann. Meeresschildkröten auch in der Regel 80-100 Jahre hat eine Lebensdauer dazwischen.

4. Essgewohnheiten

Die Ernährung von Schildkröten variiert je nach Art:

  • Pflanzenfressende Arten: Sie ernähren sich ausschließlich von pflanzlicher Nahrung. (Zum Beispiel Landschildkröten)

  • Fleischfressende Arten: Sie ernähren sich von kleinen Fischen, Krebstieren und Insekten.

  • Allesfressende Arten: Sie ernähren sich sowohl von pflanzlicher als auch tierischer Nahrung. (Die meisten Süßwasserschildkröten gehören zu dieser Gruppe.)


Schildkrötenarten und Lebensräume

Schildkröten werden nach dem Ökosystem klassifiziert, in dem sie leben. in drei Hauptgruppen unterteilt :

1. Landschildkröten (Testudinidae)

  • Allgemein in ariden und semiariden Regionen sie leben.

  • Zu starken Beinen Und dicke Schalen das haben sie.

  • Einer der bekanntesten Typen Es ist eine Galapagos-Schildkröte .

2. Süßwasserschildkröten

  • In Seen, Flüssen und Sümpfen sie leben.

  • Semi-aquatisch Sie haben eine lange Lebensdauer und sind gute Schwimmer.

  • Beispielarten: Rotwangen-Schmuckschildkröte, Weichschildkröte.

3. Meeresschildkröten (Cheloniidae und Dermochelyidae)

  • In rein marinen Ökosystemen sie leben.

  • Sie können weite Strecken schwimmen.

  • Die bekanntesten Typen sind: Grüne Meeresschildkröte, Lederschildkröte.


Die Rolle der Schildkröten im Ökosystem

Schildkröten, spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung des Gleichgewichts natürlicher Ökosysteme :

  • Samenvermehrung: Landschildkröten Pflanzensamen gewährleistet die Kontinuität der Waldökosysteme.

  • Schutz der Meeresökosysteme: Meeresschildkröten schädliche Arten wie Quallen kontrolliert die Bevölkerung.

  • Beitrag zum Boden- und Sandökosystem: Dank ihrer Nistplätze bereichern sie die Ökosysteme an der Küste.


Bedrohungen für Schildkröten

Schildkröten sind aufgrund menschlicher Bedrohungen vom Aussterben bedroht gefährdet Einige dieser Bedrohungen sind:

  • Lebensraumverlust: Abholzung, Urbanisierung und die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen führen zu einer Verkleinerung des Lebensraums der Schildkröten.

  • Verschmutzung: Vor allem Plastikmüll stellt eine große Gefahr für Meeresschildkröten dar. Schildkröten, die Plastiktüten mit Quallen verwechseln und fressen, können sterben.

  • Wilderei: Die illegale Jagd auf Schildkröteneier und -panzer hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Populationen vieler Arten.

  • Klimawandel: Die globale Erwärmung und der steigende Meeresspiegel bedrohen die Nistgebiete der Schildkröten.


Bemühungen zum Schutz der Schildkröten

Es gibt viele Möglichkeiten, Schildkröten zu schützen internationale und lokale Es gibt Initiativen:

  • Naturschutzgebiete: Die Nistplätze der Schildkröten sind geschützt.

  • Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen: Die Öffentlichkeit wird auf die Notwendigkeit des Schildkrötenschutzes aufmerksam gemacht.

  • Gesetze und Vereinbarungen: Internationale Abkommen wie das CITES verbieten den Handel mit Schildkröten.

  • Schildkrötenrettungszentren: Verletzte Schildkröten werden behandelt und in ihren natürlichen Lebensraum zurückgebracht.


Abschluss

Schildkröten gehören zu den ältesten und wichtigsten Lebewesen der Natur. Sie sind jedoch durch menschliche Aktivitäten ernsthaften Gefahren ausgesetzt. Daher Der Schutz der Schildkröten ist nicht nur für den Fortbestand dieser Art, sondern auch für die Nachhaltigkeit der Ökosysteme von entscheidender Bedeutung . Die Zusammenarbeit von Naturliebhabern, NGOs und Regierungen ist notwendig, um die Zukunft dieser einzigartigen Lebewesen zu sichern.

Zurück zum Blog